Direkt zum Inhalt

Magazin für Städte und Gemeinden
Organ des Gemeindetages Baden-Württemberg

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Leserbereich
  • Stellenmarkt
 

Jederzeit bestens informiert

Jetzt für den Newsletter von die:gemeinde anmelden und wöchentlich kompakt alle wichtigen Nachrichten aus der kommunalen Welt in Baden-Württemberg erhalten.

Hier gehts zur Anmeldung
Home

Main navigation

  • Politik
  • Recht
  • Praxis
  • Panorama

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • Stellenmarkt
  • Leser

Gemeindetag Baden Württemberg

Auch kommunale Fuß- und Radwege gefördert

Land will Radinfrastrukur massiv ausbauen

Die Landesregierung fördert bis 2040 den Bau von mehr als 2.000 Kilometern Radwegen.
176 Millionen Euro

Kommunale Wasserwirtschaft profitiert von Landesförderung

Das Umweltministerium fördert Wasserprojekte in Städten und Gemeinden.
Aktion „Mitmachen Ehrensache“

Jugendstiftung macht Kommunen als Arbeitgeber sichtbar

Die Jugendstiftung wirft mit einer Aktion ein Schlaglicht auf Kommunen als Arbeitgeber.

Bodenpolitik

Baulandmobilisierung: Immer mehr Kommunen nutzen städtebaurechtliche Instrumente

Städtebaurechtliche Instrumente werden beliebter, um Bauland zu mobilisieren. Das zeigt eine aktuelle Difu-Studie.
Wie wird ChatGPT den Alltag an den Schulen verändern?
Künstliche Intelligenz

Wie wird ChatGPT die Schule verändern?

ChatGPT beeinflusst auch den Alltag in den Schulen. Wie man damit umgehen sollte, welche Vor- und Nachteile daraus entstehen, hat der Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport beraten.
Daniel Krötz vom Gemeindetag Baden-Württemberg über den aktuellen Stand der Cybersicherheit in Städten und Gemeinden
Gastbeitrag zum Thema Cybersicherheit

Cybersicherheit: Wie kritisch ist die Lage aktuell?

Nicht erst seit dem mutmaßlichen Hackerangriff auf Rastatt stellt sich die Frage nach der Cybersicherheit in Städten und Gemeinden. Daniel Krötz im Gastbeitrag über den Stand der Cybersicherheit in Kommunen.
Blackout in einer Gemeinde
Notfallpläne erarbeitet

Städte und Gemeinden rüsten sich für einen Blackout

Im Falle von einem Blackout sind Städte und Gemeinden zuständig. Seit Ausbruch des Ukrainekrieges scheint die Gefahr vor Ort realer zu werden.


Digitale Gemeinderatssitzungen

Alle Beiträge zum Thema
Digitale Gemeinderatssitzungen sind in Baden-Württemberg in diesem Jahr nur noch nach der Änderung der Hauptsatzung möglich.
Änderung der Hauptsatzung

Kommunen machen den Weg für digitale Gemeinderatssitzungen 2021 frei

Viele Kommunen schaffen gerade die Grundlage, um weiterhin digitale Gemeinderatssitzungen abhalten zu können - Die rechtlichen Bedenken bleiben derweil bestehen.
Digitale Gemeinderatssitzungen bleiben trotz Gesetzesgrundlage eine Seltenheit.
Gesetzesgrundlage kaum genutzt

Mehr digitale Gemeinderatssitzungen im Winter?

Die wenigsten Kommunen machen bisher Gebrauch von Videokonferenzen. Liegt es an rechtlichen Unsicherheiten oder an den geringen Infektionszahlen im Sommer?
Hybridsitzung des Gemeinderats inklusive Videokonferenz
Ratssitzungen in der Pandemie

So funktionieren Gemeinderatssitzungen per Hybrid- oder Videokonferenz

Digitale Gemeinderatssitzungen sind seit Mai möglich - Wo werden sie praktiziert und wie funktionieren sie?
Alle Beiträge zum Thema

Tiny House Siedlung in Burgrieden wird in den nächsten Wochen Realität
Modulhäuser und Tiny Houses

Tiny House: Burgrieden fördert innovatives Wohnen

In Burgrieden entsteht eine Siedlung mit 26 Tiny Houses. Bürgermeister Frank Högerle berichtet vom Prozess, Fallstricken und positiven Erfahrungen.
Stadtwerk am See erhält VKU-Innovationspreis 2023
Digitalisierung mit LoRaWAN umgesetzt

Innovationspreis für das Stadtwerk von Überlingen und Friedrichshafen

Innovationspreis für das Stadtwerk am See: Mit einer kostengünstigen und technisch einfachen Lösung hat es eine umfassende Digitalisierung umgesetzt, die Effizienz und Einsparungen ermöglicht.
Ganztag, Inklusion, Digitalisierung:

Beim Bildungskongress ging es ans Eingemachte

Spitzenpolitiker aus dem Landtag haben beim Bildungskongress mit den Spitzen der Kommunalen Landesverbände über die heißen Bildungsthemen gesprochen.

„Stuttgarter Erklärung“ verabschiedet

Flüchtlingspolitik: Kommunale Landesverbände stellen Zwölf-Punkte-Plan auf

Die kommunalen Spitzenverbände formulieren in zwölf Punkten ihre Vorstellungen einer realitätsbezogenen Flüchtlings- und Migrationspolitik der Zukunft.
Fehlende Grundsteuer-Erklärungen und Einsprüche gegen die Grundsteuerwertbescheide - Das Chaos um die neue Grundsteuer geht weiter
Stand der Grundsteuerreform

Grundsteuer: Zwischen fehlenden Erklärungen, verschickten Bescheiden und ersten Einsprüchen

Experten raten Eigentümerinnen und Eigentümern dazu Einspruch gegen ihre Grundsteuerwertbescheide einzulegen. Was bedeutet das für die Erhebung der Grundsteuer ab 2025?
Die digitale Gästecard macht den Urlaub im Hochschwarzwald attraktiver
Gästeplattform digitalisiert und bündelt Gästekarten

Wie Tourismusverbände von der digitalen Gästecard profitieren sollen

Eine digitale Gästecard soll die Tourismusregion Hochschwarzwald für Gäste attraktiver machen und für die Tourismusverantwortlichen neue Möglichkeiten eröffnen.
GT-Service als Dienstleister beteiligt

Ländlicher Raum: Standortanalysen sollen medizinische Versorgung verbessern

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert Standortanalysen zur medizinischen Versorgung im Ländlichen Raum mit 280.000 Euro.

Sondersitzung des Kabinettsausschusses

Wie können kommunale Handlungsträger vor Hass und Hetze geschützt werden?

Der Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze" hat eine Sondersitzung absolviert. Ihr Schwerpunkt lag auf dem Schutz von Menschen, die in und für Kommunen arbeiten.
Spielgruppen oder Kita-Plätze? Boris Palmer schlägt vor, ukrainische Kinder nicht für Kita-Plätze zu berücksichtigen.
Diskussion um Palmer-Interview

Können Spielgruppen den Kita-Kollaps verhindern?

Spielgruppen statt Kita-Plätze - Boris Palmer meldet sich mit kontroversem Lösungsansatz zur Überlastung der baden-württembergischen Kitas.
Geothermie bzw. Erdwärme kann die kommunale Wärmeplanung voranbringen.
Studie

Kommunale Wärmeplanung: Erdwärme könnte 300.000 Wohnungen versorgen

Einen wichtigen Beitrag für die kommunale Wärmeplanung kann laut einer aktuellen Studie die Erdwärme liefern. Sie kann bis zu zwölf Prozent des gesamten Wärmebedarfs für Wohngebäude im Südwesten liefern.

„Direkteinstieg Kita“

Kita-Krise: Neuer Bildungsgang soll Personalmisere entgegenwirken

Ein neuer Bildungsgang wird in Weinheim pilotiert. Eine kürzere Ausbildungszeit soll dem Personalmangel in Kitas entgegensteuern.
Neue Veröffentlichung des Difu über Baugebote

Handreichung: So nutzen Kommunen Baugebote effektiv

Gemeinden können Baugebote nutzen, um Wohnraum zu schaffen. Eine Difu-Handreichung gibt Anwendungstipps.
Wichtige Strukturförderung

100 Millionen Euro Zuschuss für Projekte im Ländlichen Raum

100,4 Millionen Euro stellt das Land im diesjährigen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zur Verfügung.
Pilotprojekte in Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises

Sensortechnik soll helfen, Waldbrände früher zu erkennen

Pilotprojekte im Rhein-Neckar-Kreis sollen dazu beitragen, Brände früher als bisher zu erkennen.

Dramatische Situation in den Kommunen

So macht sich der Fachkräftemangel vor Ort bemerkbar

Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung: Die Situation in Bietigheim, Mössingen und Neckarbischofsheim.
Mit dem Tanzvideo zur Stellenbesetzung

Erste Kommunen setzen auf Social Recruiting

Beispiele aus Biberach und Heidenheim zeigen: Social Media ist ein gutes Headhunting Tool für Kommunen. Voraussetzung sind authentische Inhalte.
Ernüchterung nach Krisengipfel in Berlin

Flüchtlingsgipfel: Bund enttäuscht Hoffnungen der Kommunen

Der Flüchtlingsgipfel mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser lässt die Kommunen ernüchtert zurück. Fortschritte hat es kaum gegeben.

Netzwerk der Bürgermeisterinnen
Netzwerk der Bürgermeisterinnen

Für mehr Diversität in der Kommunalpolitik - „Es braucht eine Emanzipation des Mannes“

Die Kommunalparlamente und Bürgermeisterposten sind derzeit noch hauptsächlich mit Männern besetzt. Das Netzwerk der Bürgermeisterinnen will auch allen anderen Mut machen.
Die Altschulden-Lösung trifft in Baden-Württemberg auf Widerstand.
Finanzen

Baden-Württemberg lehnt Altschulden-Lösung ab

Sollten verschuldete Kommunen einen Schuldenschnitt erhalten? Aus Baden-Württemberg kommt Widerstand. Die Altschulden-Lösung gebe keine Antworten auf die aktuelle Situation.
Eine Plakatkampagne der Stadtwerke am See zur Fachkräftegewinnung
Best Practice-Beispiele

Fachkräftegewinnung: Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird

Fachkräftegewinnung, aber wie? Gute Ideen finden sich unter anderem in Friedrichshafen und Herrenberg.

Dramatische Betreuungssituation

Der Fall Tübingen: Droht ein flächendeckender Kita-Kollaps?

Von der Kita-Krise zum Kita-Kollaps: Ist Tübingen ein Menetekel für das gesamte Land?
Fortschreibung früherer Gesetze

Neues Klimaschutzgesetz verabschiedet

Das neue Klimaschutzgesetz legt ein Hauptaugenmerk auf Maßnahmen der Klimaanpassung.
Studie gibt Handlungsempfehlungen für eine gesunde Stadt
Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt

Studie: So wird die Stadt gesund für ihre Bürger

Lärm, CO2 und Stress machen den Stadtraum häufig ungesund für seine Bewohnerinnen und Bewohner. Was verschiedene Akteure, wie etwa die Stadtverwaltungen, tun können, um das zu ändern, zeigt eine neue Veröffentlichung des Difu.
Programm Quartiersimpulse fördert Projekte für das Altwerden in der Gemeinschaft
Förderprogramm Quartiersimpulse

Projekte ermöglichen das Altwerden im Quartier

Altwerden muss man nicht im Altersheim. Neue Lösungen sollen ein Miteinander aller Altersgruppen im Quartier ermöglichen.

Wenn Reform des Kommunalwahlrechts verabschiedet wird

2024 könnten Jugendliche bei Kommunalwahlen kandidieren

Die Landesregierung will bis März das Kommunalwahlrecht reformieren und das passive Wahlalter auf 16 Jahre absenken.
McKinsey-Studie

Handlungsempfehlungen gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel wird sich bis 2030 dramatisch zuspitzen, wie eine aktuelle Studie von McKinsey zeigt.
Home-Schooling auch nach Corona? Das könnte der Hybridunterricht mit sich bringen, der den Lehrermangel verringern soll
Vorschläge der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission

Löst Hybridunterricht den Lehrkräftemangel?

Doppelt so viele Schülerinnen und Schüler pro Lehrkraft. Das könnte mit dem Hybridunterricht Realität werden. Doch die Kritik ist groß.

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Klimakrise stellt Ländlichen Raum vor große Herausforderungen

Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung geht es um die großen Herausforderungen für den ländlichen Raum. Ein Überblick.
Auf Initiative von Innenminister Strobl

Steffen Jäger: Wer sich fürs Gemeinwesen einsetzt, braucht Schutz und Unterstützung

Gemeindetagspräsident Steffen Jäger äußert sich über die Ergebnisse des Blaulicht-Austauschs im Innenministerium.
Ganztagsbetreuung an Grundschulen

Knapp 100 Millionen Euro für die Ganztagsbetreuung abgeschöpft

Baden-Württemberg hat die Bundesmittel für die Ganztagsbetreuung nahezu vollständig abgeschöpft. Ist die Umsetzung damit gesichert?

In der Silvesternacht sind Einsatzkräfte gewaltsam von ihrer Arbeit abgehalten worden.
Forderung der Deutschen Polizeigewerkschaft

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss Konsequenzen haben

In der Silvesternacht sind Einsatzkräfte Opfer von Gewalt geworden. Nun werden Konsequenzen gefordert.
Gemeinsame Mitteilung der Kommunalen Landesverbände

Baden-württembergische Kommunen stärken politische Sichtbarkeit auf EU-Ebene

Mit dem Kommunalen Europa-Pool gehen die kommunalen Landesverbände einen weiteren Schritt in ihrer gemeinsamen Europaarbeit.
Start am 1. März

Jugendticket: Chance für Mobilitätswende im Ländlichen Raum?

Ein Euro täglich für Bus und Bahn - Land und Kommunen in Baden-Württemberg setzen beim Thema ÖPNV ein Zeichen.
Gastbeitrag von Gisela Meister-Scheufelen

Ein Schlüssel zu schnelleren Genehmigungen  

Die Vorsitzende des Normenkontrollrat erklärt, wie Genehmigungsverfahren beschleunigt werden können.

Projekt von Herbolzheimer Gemeinderäten

Podcast macht Lust auf Kommunalpolitik 

Zwei Gemeinderäte aus Herbolzheim erklären Kommunalpolitik auf unterhaltsame Weise.  
21 Pilotprojekte in Masterplan vorgestellt

Masterplan: So will das Land die Verwaltung transformieren

Das Land strebt eine grundlegende Transformation der Art und Weise an, wie Verwaltung arbeitet. 21 Pilotprojekte sollen die Richtung weisen.
Förderprogramm war Ende 2022 ausgelaufen

Land setzt Förderung der Kommunalen Pflegekonferenzen fort

Das Land setzt die Förderung der Kommunalen Pflegekonferenzen fort. Das hat Gesundheitsminister Lucha in der vergangenen Woche angekündigt.

Ergebnis der Taskforce Erneuerbare Energien

Praxisleitfaden soll Windkraft-Ausbau Beine machen

Eine Taskforce des Umweltministeriums hat einen Windkraft-Praxisleitfaden veröffentlicht. Er soll dazu beitragen, die langen Genehmigungszeiten zu verkürzen.
Modellprojekt soll Branche aus Schattendasein holen

Kreativwirtschaft: Bühne frei für den Ländlichen Raum

Die Kreativwirtschaft ist im industriell geprägten Südwesten noch kein Aushängeschild. Ein Modellprojekt soll nun ihr Potenzial ausloten.
Gewalt gegen Polizei nimmt nicht ab
Neue Zahlen des Innenministeriums

Gewalt gegen Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungsdienste nimmt nicht ab

Auch 2022 wurden tausende Gewalttaten an Polizisten und Rettungskräften verübt. Innenministerium und Verbände wollen für einen besseren Schutz sorgen.

Das will das Land Baden-Württemberg tun, um den Tourismus anzukurbeln
Fördermittel für den Tourismus

Konkrete Maßnahmen sollen Tourismus ankurbeln

Digitale Gästekarten im Hochschwarzwald und eine bessere Infrastruktur für den Albsteig - Nach Corona will das Land den Tourismus unterstützen.
Spatenstich für ein nachhaltiges Gewerbegebiet in der Gemeinde Schlier
Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Gewerbegebiet in Schlier - Unternehmen verstehen die Vorteile

Wie kann ein nachhaltiges Gewerbegebiet aussehen? Die Frage beantwortet die kleine Gemeinde Schlier mit einem der ersten nachhaltigen Gewerbegebiete Deutschlands.
EY untersucht Haushaltslage in Kommunenstudie

Angespannte Haushaltslage: Kommunen suchen Einnahmequellen

Die Haushaltslage vieler Kommunen ist äußerst angespannt. Deshalb erhöhen sie ihre Sparquote oder suchen nach neuen Einnahmemöglichkeiten, so eine Studie.
Das gemeinschaftliche Quartier im Ländlichen Raum
Projekt "Junges Wohnen"

Ein "junges" Quartier im Ländlichen Raum

Ein gemeinschaftliches Wohnquartier mitten im Ländlichen Raum. So möchte Böhmenkirch junge Menschen vor Ort halten.

Das stadtnavi Herrenberg bevorzugt klimafreundliche Verkehrsmittel
Nachhaltige Mobilität

Stadtnavi - Schnell und klimafreundlich in Herrenberg unterwegs

Eine Mobilitäts-App, die klimafreundliche Verkehrsmittel bevorzugt, alle verfügbaren Möglichkeiten kombiniert und die Mobilitätsdaten nicht aus der Hand gibt. Das Stadtnavi aus Herrenberg.
Familienfreundliches Neckargemünd

„Wir versuchen, das Wunschbild der familienfreundlichen Stadt systematisch zu erreichen“

Neckargemünd ist einem Ranking zufolge die zweitfamilienfreundlichste Stadt Deutschlands. Bürgermeister Frank Volk erklärt die Gründe.
Das Land unterstützt Kommunen bei Bau und Sanierung von Schulen mit 208 Millionen Euro.
Förderung

208 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

In den Jahren 2023 und 2024 können Schulträger Unterstützung für Bau und Sanierung von Schulgebäuden beantragen.

Das Programm "Flächen gewinnen durch Innenentwicklung" erhält 1,33 Millionen Euro
Förderprogramm

32 Projekte, die Flächen durch Innenentwicklung gewinnen

1,33 Millionen Euro für die Innenentwicklung. So will das Landesprogramm bei 32 Projekten besonders die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum unterstützen.
Publikation der Fraunhofer-Gesellschaft

Studie: So gelingt Mobilität im Ländlichen Raum

Wie können Kommunen zusammenarbeiten, um Mobilität zu ermöglichen? Eine neue Studie zeigt Möglichkeiten auf und gibt Handlungsempfehlungen.
Eine Studie soll zeigen, was das Stadtmarketing zur Belebung der Innenstädte tun kann. Bild: Weihnachtsmarkt in Konstanz am Bodensee
Studie von imakomm und bcsd

Stadtmarketing-Studie: Wie beleben wir die Innenstadt?

Corona-Pandemie und Ukrainekrieg wirken sich auch auf den Einzelhandel aus. Wie darauf reagiert werden kann, soll eine neue Studie zeigen.
Festakt

Landesfeuerwehrverband feiert 50-jähriges Bestehen

Festakt: Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg feiert sein 50-jähriges Bestehen.

Zweiter Jugendgemeinderat im Landkreis Schwäbisch Hall

Obersontheim hat seinen ersten Jugendgemeinderat gewählt

Die Gemeinde ist damit die zweite im Landkreis Schwäbisch Hall die einen Jugendgemeinderat installiert. 12 Jugendliche können nun über ihre Belange im Rathaus mitentscheiden.
Forschungsprojekt „InGe“

Gewalt gegen Staatsdiener: Innenministerium schafft Datengrundlage für Prävention

Gewalttaten gegen Staatsdiener steigt seit Jahren in beunruhigendem Tempo an. Innenminister Thomas Strobl will nun ein „umfassendes und spezifisches Lagebild“ schaffen.
Ministerinnen und Minister kommen in Berlin zusammen

Bauministerkonferenz: Wie schaffen wir mehr bezahlbaren Wohnraum?

In der Bauministerkonferenz war die möglichst schnelle Schaffung neuen Wohnraums das beherrschende Thema. Mit einer neuen Schwerpunktsetzung soll besonders der Bau bezahlbarer Wohnungen angekurbelt werden.
Künzelsauer Kita ist für den Deutschen Kitapreis nominiert
Auszeichnung

Deutscher Kita-Preis 2023: Künzelsauer Kitas sind nominiert

Die Kooperation aus städtischen Kitas, Stadtbücherei und Unterstützergruppe hat die Jury überzeugt. Künzelsau zieht in den Kreis der Nominierten ein.
Gemeinsame Finanzkommission einigt sich bei Flüchtlingskosten und weiteren Themen
Gemeinsame Finanzkommission

Flüchtlingskosten: 450 Millionen für die Unterbringung von Geflüchteten

770 Millionen Euro erhalten die Kommunen vom Land für Flüchtlingskosten, Kitas und Ganztagsbetreuung. Die Ergebnisse der Gemeinsamen Finanzkommission im Detail.
Bürgermeisterwahlen in Baden-Württemberg

Nach langer Vakanz: Rathausspitze in Birenbach ist wieder besetzt

Der jüngste Bürgermeister Baden-Württembergs amtiert in Pfaffenweiler. Ein Überblick über die jüngsten Bürgermeisterwahlen.
Medaillen für bürgerschaftliches Engagement

Gewinner im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet

Am Samstag sind Bürgerinnen und Bürger aus 17 Gemeinden für ihr Engagement ausgezeichnet worden.
Gemeinsame Finanzkommission kann sich über die Kosten für Geflüchtete aus der Ukraine nicht einigen.
Land und Kommunen

Gemeinsame Finanzkommission: Keine Einigung über Flüchtlingskosten

Kostenübernahme oder Pauschale bei den Kosten der Geflüchteten - Das ist das Hauptthema der Gemeinsamen Finanzkommission bei der Verhandlung über den Doppelhaushalt 2023/24.
Vergünstigt ins Kino - Die Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg macht das ab Frühjahr in vier Modellregionen möglich
Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtskarte wird in vier Modellregionen getestet

Ermäßigter Eintritt in Kinos, Theater und Schwimmbäder - Mit der Ehrenamtskarte möchte sich Baden-Württemberg bei den Bürgerinnen und Bürgern bedanken.
Gemeinden legen Notfalltreffpunkte fest

Digitales Lagebild ermöglicht behördenübergreifenden Katastrophenschutz

Das Land hebt sein Krisenmanagement auf ein neues Niveau und führt einen digitalen Lageplan ein. Auch Städte und Gemeinden profitieren davon.
Digitale Verwaltung

„Digitalisierung ist eine Verwaltungsrevolution“

Spraitbachs Bürgermeister ist Quereinsteiger in der Verwaltung - Und für ihn steht fest: Nur mit den Vorzügen der Digitalisierung kann es effizient und bürgerfreundlich weitergehen.
Landkreis Biberach in der Pole Position

Neubau-Ranking: Wo in Baden-Württemberg besonders viel genehmigt wird – und wo kaum

Wohnraum ist ein knappes Gut. Aktuelle Daten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigen, wo Behörden viele Genehmigungen aussprechen - und wo nicht.
Mobilitätswandel in Stadt und Land

Landesmobilitätskonzept: Das sind die Eckpunkte

Das Land hat sechs Eckpunkte seines Mobilitätskonzept beschlossen. Unter anderem soll der Autoverkehr in den Kommunen sinken.
Ideen für das Projekt Jungsein in der Kommune
Jungsein in der Kommune

Bürgermeister mit Jugend in direktem Dialog

Das Projekt Jungsein in der Kommune hat Maßnahmen hervorgebracht und einen direkten Kanal zwischen Bürgermeister und Jugendlichen geöffnet.
Energie sparen in den Kommunen
Energiesparen

So sparen Städte und Gemeinden Energie

Seit Monaten ist klar, dass auch Kommunen Energie sparen müssen - So sagt es auch eine entsprechende Bundesverordnung. Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg orientieren sich an deren Leitplanken, gehen aber zum Teil noch über diese Vorgaben hinaus.
Modell aus Bayern

Umweltministerium hat konkrete Pläne für „Windkümmerer“

Windkümmerer unterstützen in Bayern Kommunen rund um die Windkraft. Baden-Württemberg zieht wohl bald nach.

Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.

Gemeindetag Baden Württemberg

Footer First Navigation

  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung