Wo werden die meisten Startups neu gegründet?
Fast 2.500 Startup-Gründungen gab es im Jahr 2023 in Deutschland – trotz schwächelnder Wirtschaft und vieler Unsicherheiten. Das ist jedoch ein Rückgang von knapp 5 Prozent zum Vorjahr, wie der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ vom Startup-Verband und startupdetector zeigt.
Hier gibt es die meisten Neugründungen deutschlandweit
Sowohl in absoluten Zahlen als auch im Verhältnis zur Einwohnerzahl liegt Berlin mit 468 Gründungen an der Spitze. Damit läuft Berlin München den Rang ab – dort kam es 2022 zu den meisten Gründungen nach Einwohnerzahl. Für beide Städte gilt jedoch: Insgesamt kam es zu weniger Neugründungen als in den vorherigen Jahren.
Gewinner: Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen
Doch nicht überall nehmen die Gründungen ab. Gewonnen haben im Jahr 2023 besonders Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Und hier sind es nicht vor allem die Großstädte, sondern forschungsstarke Standorte wie Darmstadt, Heidelberg und Karlsruhe, die großes Potenzial zeigen. Um deutsche Universitäten entstehen zunehmend innovative Startups, die wissenschaftliche Durchbrüche schnell in die unternehmerische Praxis bringen, heißt es im Report „Next Generation“.
Die Fläche gewinnt für Startups an Relevanz
Auch wenn in den Großstädten Berlin, München und Hamburg ein Drittel aller deutschen Gründungen stattfinden, ist ihr Anteil seit 2019 kontinuierlich gesunken. Flächenländer wie Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen können 2023 ein breites Wachstum, abseits der Zentren, verzeichnen. Das unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Regionen jenseits der etablierten Startup-Hotspots, so der Report.
Hier gibt es in Baden-Württemberg die meisten Neugründungen
In Baden-Württemberg zeigt sich eine diverse Gründungslandschaft. In den verschiedensten Landkreisen im ganzen Bundesland haben sich im letzten Jahr Startups gegründet. Das liegt auch an der guten Wirtschaftsförderung der Kommunen in der Fläche. Der Report zeigt in den Kategorien „10 bis 49 Gründungen“ und „5 bis 10 Gründungen“, wo besonders viele Startups neugegründet wurden.
10 bis 49 Neugründungen
- Landkreis Esslingen
- Stadt Freiburg
- Stadt Heidelberg
- Landkreis Karlsruhe
- Stadt Karlsruhe
- Stadt Mannheim
- Rhein-Neckar-Kreis
- Stadt Stuttgart
- Landkreis Tübingen
5 bis 10 Neugründungen
- Landkreis Böblingen
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
- Landkreis Göppingen
- Landkreis Heilbronn
- Landkreis Konstanz
- Landkreis Ludwigsburg
- Ortenaukreis
- Ostalbkreis
- Landkreis Ravensburg
- Landkreis Reutlingen
- Landkreis Schwäbisch Hall
- Stadt Ulm
"Regionale Startup-Ökosysteme stärken"
„Die Fläche gewinnt – in Deutschlands Regionen schlummern große Schätze“, sagt Arnas Bräutigam, Mitgründer von startupdetector. „Das zeigen die hohen Aktivitäten um forschungsstarke Gründungsstandorte. Aktuell wird jedoch auch die Stärke der Fläche noch zu stark von einzelnen Hotspots wie München in Bayern oder Dresden und Leipzig in Sachsen getrieben. Ländlich geprägte Regionen tun sich hingegen schwer. Also müssen wir regionale Startup-Ökosysteme und Netzwerke effektiv stärken."
Welche Branchen gewinnen, welche verlieren?
Rückgang oder Zugewinn an Neugründungen ist von Branche zu Branche sehr unterschiedlich. Während die Branchen Lebensmittel und eCommerce vom schwachen Konsumklima getroffen sind, legt der Software-Bereich stark zu. Ebenso der Energiesektor. Trotz eines komplexen und stark regulierten Marktes bringen Startups neuen Schwung für die Energiewende, heißt es im Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“.