
Nachhaltige Mobilität als Schlüssel zu mehr Lebensqualität?
Wie könnte eine Kommune der Zukunft aussehen? Für viele gelten innovative Mobilitätslösungen dahingehend als maßgeblich, da sie sowohl die Umwelt schonen als auch die Lebensqualität der Menschen verbessern.
Ob verkehrsberuhigte Zonen, gut ausgebaute Rad- und Fußwege oder intelligente Parkraumnutzung – nachhaltige Mobilität bietet zahlreiche Möglichkeiten, Städte und Gemeinden lebenswerter zu gestalten.
Doch wie lassen sich solche Maßnahmen erfolgreich umsetzen? Genau hier setzt das Bildungszeitseminar 2025 an, dass das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) für Mitglieder von Gemeinde- und Kreisräten kostenfrei anbietet.
Unter dem Titel "Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune" erhalten Teilnehmende wertvolles Wissen zu klimaneutralen Verkehrslösungen und praxisnahe Beispiele zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie der Zusammenhang von Mobilität und Lebensqualität, erfolgreiche Best-Practice-Beispiele zur Neugestaltung des Verkehrs – darunter Tempo 30, Parkraummanagement sowie Rad- und Fußverkehrsplanung – sowie Strategien zur Förderung der Akzeptanz von Veränderungen. Zudem wird gemeinsam erarbeitet, wie diese Erkenntnisse auf die eigene Kommune übertragen werden können. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe statt.
Termine:
19. März 2025 in Karlsruhe (Anmeldeschluss: 09.03.2025)
26. Juni 2025 in Radolfzell (Anmeldeschluss: 05.06.2025)
16. September 2025 in Oberkochen (Anmeldeschluss: 26.08.2025)
Interessierte können sich unter https://www.h-ka.de/iww/mobilitaet-neu-gedacht anmelden.
Weitere Informationen finden Sie unter https://bw-im.de/bildungszeitseminar/