Busfahrt
© Adobe Stock

Förderung für Busse in ländlichen Räumen

Das Land Baden-Württemberg investiert auch 2025 kräftig in die Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs. Besonders der ländliche Raum profitiert von der Förderung, darunter auch ehrenamtlich betriebene Bürgerbusse, die den Nahverkehr in kleineren Gemeinden ergänzen.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt in diesem Jahr die Beschaffung neuer Busse mit einem Fördervolumen von mehr als 36 Millionen Euro. Im Fokus der Förderung steht die Anschaffung umweltfreundlicher Fahrzeuge mit emissionsfreier Antriebstechnik. Insgesamt profitieren 182 Linien- und Bürgerbusse von der finanziellen Unterstützung, darunter 73 Fahrzeuge, die im ländlichen Raum zum Einsatz kommen.

Bürgerbusse profitieren von der Förderung

Auch ehrenamtlich betriebene Bürgerbusse werden durch das Förderprogramm des Landes unterstützt. Diese Kleinbusse schließen Lücken im öffentlichen Nahverkehr, insbesondere in ländlichen Regionen, in denen der reguläre Linienverkehr eingeschränkt ist. Sie werden von engagierten Bürgerinnen und Bürgern organisiert und gefahren, um die Mobilität vor Ort zu verbessern.

Öffentlicher Verkehr auch in weniger besiedelten Gebieten

In diesem Jahr wurden drei Anträge auf die Förderung neuer Bürgerbusse gestellt. Das Land stellt hierfür insgesamt 120.000 Euro bereit, um die Anschaffung und den Betrieb dieser wichtigen Nahverkehrsangebote zu ermöglichen. Durch diese finanzielle Unterstützung soll das ehrenamtliche Engagement gestärkt und der öffentliche Verkehr auch in weniger dicht besiedelten Gebieten aufrechterhalten werden.

Kommunen, die eine Förderung für einen Bürgerbus anstreben, können jährlich bis zum 31. Oktober einen Förderantrag stellen. Die Antragstellung erfolgt über die L-Bank Baden-Württemberg. Mehr Informationen finden Sie dazu unter https://www.l-bank.de/produkte/wirtschaftsfoerderung/nahverkehrsfinanzierung.html 

Für weitere Informationen und Unterstützung können sich interessierte Kommunen an die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) wenden, die über das Kompetenzzentrum Bürgerbusse Beratung anbietet: https://www.nvbw.de/aufgaben/planung-und-foerderprogramme/kompetenznetz-oepnv/buergerbusse