© HENNING ANGERER

DStGB wählt neue Verbandsspitze – Steffen Jäger 1. Vizepräsident

Ralph Spiegler übernimmt ab Juli 2025 erneut die Führung des Städte- und Gemeindebundes. Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, wird 1. Vizepräsident. Beide fordern mehr Unterstützung für Kommunen.

Im Rahmen des Deutschen Kommunalkongresses in Berlin wurde eine neue Verbandsspitze des Deutschen Städte- und Gemeindebundes gewählt. Neuer Präsident des kommunalen Spitzenverbandes wird ab dem 01. Juli 2025 Bürgermeister Ralph Spiegler. Er ist Bürgermeister der Gemeinde Nieder-Olm in Rheinland-Pfalz. Zum 1. Vizepräsidenten wählte der Hauptausschuss Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetages Baden-Württemberg, der bisher als einer der Vizepräsidenten der Verbandsspitze angehörte.

Ralph Spiegler geht in seine zweite Amtszeit

 Ralph Spiegler tritt ab dem 01. Juli 2025 seine zweite Amtszeit an der Spitze des Verbandes an. Zuvor war er bereits zwischen 2020 und 2023 in dieser Funktion aktiv. „Mir ist bewusst, dass ich diese Funktion in für die Kommunen herausfordernden Zeiten antrete“, erklärte Spiegler nach seiner Wahl. „Die Städte und Gemeinden in Deutschland befinden sich in schwerem Fahrwasser. Das Finanzierungsdefizit der Kommunen lag im vergangenen Jahr bei 24,3 Milliarden Euro, unsere Handlungsfähigkeit ist akut gefährdet.“  Spiegler appellierte an Bund und Länder, die Städte und Gemeinden stärker zu unterstützen. „Der Koalitionsvertrag beinhaltet aus kommunaler Sicht viele positive Aspekte. Mit starken Kommunen wird es gelingen, unser Land gemeinsam besser aufzustellen. Wenn die Bundesregierung ihre Zusagen umsetzt, bin ich zuversichtlich, dass das auch gelingt“.

Erster Vizepräsident Jäger: „Die Städte und Gemeinden sind der Ort der Wahrheit“

Zum neuen 1. Vizepräsidenten wählte der Hauptausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Steffen Jäger, der bislang als einer von insgesamt vier Vizepräsidenten fun-gierte. „Die Städte und Gemeinden sind der Ort der Wahrheit, weil sie der Ort der Wirklichkeit sind. Um diese Wirklichkeit zukunftsfähig gestalten zu können, müssen sie wieder besser in die Lage versetzt werden, das im Grundgesetz verankerte Recht auf kommunale Selbstverwaltung mit Leben zu füllen“, stellte Jäger nach seiner Wahl klar. „Wir erwarten eine bessere Finanzierung sowie eine Entlastung von Aufgaben statt immer neuer Versprechen zulasten der Kommunen. Ich freue mich darauf, weiterhin meinen Teil dazu beizutragen, dass die Städte und Gemeinden auf Bundesebene klar und deutlich vertreten werden“, so Jäger

Als weitere Vizepräsidenten wählte der Deutsche Städte- und Gemeindebund Bernward Küper, Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes sowie Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort und Präsident des Städte- und Gemeinde-bundes Nordrhein-Westfalen. Küper und Landscheidt wurden somit in ihren Ämtern bestätigt. Der langjährige Präsident Dr. Uwe Brandl wird der Führungsriege des DStGB weiterhin als Vizepräsident angehören.

Gemeindetag: Jäger „eine starke Stimme der Vernunft“

Nach der Wahl von Steffen Jäger zum Vizepräsidenten gratulierte Erste Vizepräsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, Klaus Holaschke, der Oberbürgermeister von Eppingen: „Zum 1. Juli 2025 rückt unser Präsident Steffen Jäger in der Spitze des DStGB auf und wird sich künftig in einer der zentralen Führungsfunktionen noch intensiver für die Interessen der Städte und Gemeinden einsetzen.“ Steffen Jäger bringe alles mit, was es für diese Aufgabe braucht: „Als früherer Bürgermeister, Präsident von 1.065 Mitgliedsstädten und -gemeinden in Baden-Württemberg und langjähriger DStGB-Vizepräsident ist er ein leidenschaftlicher Verfechter der kommunalen Selbstverwaltung und profunder Vordenker für die kommunale Sache.“

Gerade mit Blick auf die neue Legislaturperiode auf Bundesebene werde Steffen Jäger auch bundespolitisch eine starke Stimme der Vernunft sein. Er werde Reformnotwendigkeiten klar benennen, als Brückenbauer wirken und sich mit Haltung und klarem Kompass für die Kommunen und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger einsetzen. „Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg gratulieren Steffen Jäger herzlich zu seiner Wahl. Die kommunale Familie begrüßt diese Entscheidung mit großer Wertschätzung und dankt ihm für seinen engagierten Dienst an den Kommunen“, so Holaschke weiter.

Weitere Informationen lesen Sie beim Deutscher Städte- und Gemeindebund.