© Adobe Stock

LUBW unterstützt Kommunen bei Klimaanpassung

Baden-Württemberg steht vor enormen Herausforderungen durch den Klimawandel. Starkregen, Hochwasser, Hitzewellen und Trockenheit beeinträchtigen das Land zunehmend. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) unterstützt Kommunen mit praxisnahen Lösungen und Informationen, um sich an diese Extrembedingungen anzupassen.

Der Klimawandel ist bereits seit mehreren Jahren Teil unserer Lebenswirklichkeit. In Baden-Württemberg häufen sich Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser, Hitzewellen und Trockenheit. Diese Veränderungen stellen besonders dichtbebaute und stark versiegelte Gebiete vor große Herausforderungen. Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), beschreibt die Situation eindrücklich: „Auf der einen Seite haben wir vermehrt Perioden mit Überflutungen durch Starkregen und Hochwasser – wie in diesem Jahr –, auf der anderen Seite häufen sich Hitzewellen und Trockenheit – wie im letzten Sommer. Diese Extreme betreffen uns alle.“ Um diesen Herausforderungen zu begegnen, unterstützt die LUBW Städte und Gemeinden bei der Anpassung an den Klimawandel.

Broschüre und Prüfliste

Das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW hat eine neue Broschüre veröffentlicht: „FAQ – Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalplanung“. Diese Broschüre beantwortet zentrale rechtliche und fachliche Fragen rund um die kommunale und regionale Planung sowie das Baurecht. Ergänzt wird sie durch eine Prüfliste, die den Verantwortlichen hilft, an alle wichtigen Punkte zu denken. Städte und Gemeinden müssen diese zunehmenden Extreme in ihrer Stadtplanung berücksichtigen, und die LUBW bietet ihnen dafür die notwendigen Werkzeuge und Informationen.

Online-Veranstaltung für Kommunen und Regionalverbände

Am 10. Oktober 2024 veranstaltet das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW eine Online-Veranstaltung, in der interessierten Mitarbeitenden der Kommunen und Regionalverbände Aspekte der klimaangepassten Stadt- und Regionalplanung erläutert werden. Anmeldungen sind über die Webseite „Veranstaltungen mit dem Kompetenzzentrum Klimawandel“ möglich. Maurer betont die Bedeutung dieser Maßnahmen: „Eine klimaangepasste Stadt- und Regionalplanung steigert die Resilienz der Städte und Gemeinden im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels. Zudem gestaltet und erhalten viele dieser Maßnahmen eine lebenswerte kommunale Umwelt.“

Die verschiedenen Regionen Baden-Württembergs stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Beispielsweise wird in den Niederungen und Tallagen des Oberrheins die sommerliche Hitzebelastung stark zunehmen. Bereits jetzt ist diese Region erhöhter Luft- und Wärmebelastung ausgesetzt. Daher müssen Freiräume in und an Siedlungen für einen klimatischen Ausgleich und für Luftschneisen eingeplant werden. Im Regionalplan können klimatisch wichtige Freiräume durch die Festlegung von regionalen Grünzügen und Grünzäsuren geschützt werden. Damit diese Maßnahmen wirken, müssen sie über kommunale Grenzen hinweg zusammenspielen.

Klimaangepasste Siedlungsentwicklung durch blau-grüne Infrastruktur

Eine effektive Anpassung an den Klimawandel erfordert die Kombination von blauer und grüner Infrastruktur. Grüne Infrastruktur umfasst alle bewachsenen und bepflanzten Flächen einer Stadt, wie Parks, Gärten, Dach- und Fassadenbegrünungen. Diese Pflanzen verdunsten Wasser und reduzieren durch ihren Schatten das Aufheizen von Gebäuden und Straßenbelägen. Blaue Infrastruktur hingegen hält Regenwasser zurück, speichert es oder lässt es langsam versickern und verdunsten, anstatt es schnell in die Kanalisation abzuleiten. In Kombination entfalten diese Maßnahmen ihre volle Wirksamkeit und machen Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels.

Die Anpassung an den Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg unterstützt Städte und Gemeinden dabei, sich diesen Herausforderungen zu stellen und Maßnahmen zu entwickeln, die unsere Lebensqualität erhalten und verbessern. Weitere Informationen und praktische Hilfestellungen finden sich auf den Webseiten des Kompetenzzentrums Klimawandel der LUBW.