
Interaktive Karte zeigt Erreichbarkeit von Supermärkten
Die Erreichbarkeit von Supermärkten, Hausarztpraxen, Apotheken, Grundschulen und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs ist ein entscheidender Faktor für gleichwertige Lebensverhältnisse – besonders in ländlichen Regionen. Doch wie groß sind die Unterschiede zwischen Stadt und Land wirklich? Eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt: Während Großstädter meist eine gute Versorgung genießen, sieht die Realität auf dem Land oft anders aus.
Eine interaktive Anwendung macht diese Unterschiede nun auf einen Blick sichtbar: Sie zeigt für jeden Landkreis den Anteil der Einwohner, die maximal 1000 Meter zum nächsten Supermarkt oder Discounter zurücklegen müssen – ein wichtiger Indikator für die Versorgungssituation in Deutschland.
Klare Unterschiede zwischen Stadt und Land
Laut der BBSR-Analyse wohnen bundesweit rund 75 Prozent der Bevölkerung in maximal einem Kilometer Entfernung zu einem Supermarkt, einer Hausarztpraxis oder einer Grundschule. Bei Apotheken sinkt dieser Wert auf 67 Prozent, während Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs mit 93 Prozent deutlich besser erreichbar sind. Doch gerade im ländlichen Raum gibt es große Lücken: In manchen ostdeutschen Landgemeinden beträgt die durchschnittliche Distanz zum nächsten Supermarkt knapp drei Kilometer, in westdeutschen ländlichen Gebieten sind es immerhin noch zwei Kilometer.
Besonders brisant: Jede fünfte Person in ländlichen Gemeinden kann keines der fünf Versorgungsangebote zu Fuß erreichen, ein weiteres Viertel nur eines. Oft ist dies eine Haltestelle des ÖPNV – was jedoch wenig hilft, wenn Busse nur selten fahren. Ein Blick auf die interaktive Karte zeigt aber auch: Baden-Württemberg steht im Vergleich mit anderen Bundesländern gut da. Weite Teile des Landes sind dunkel gefärbt und ein Großteil der Bevölkerung muss einen Kilometer oder weniger bis zum nächsten Nahversorger zurücklegen - auch im ländlichen Raum.
Interaktive Karte: Wie gut ist die Nahversorgung in Ihrer Region?
Möchten Sie wissen, wie die Nahversorgung in Ihrem Landkreis aussieht? Die interaktive Karte des BBSR zeigt auf einen Blick, in welchen Regionen Deutschlands die Versorgung gut oder lückenhaft ist. Sie basiert auf umfangreichen Geodatenanalysen, die unter anderem Standortinformationen aus dem „Points of Interest Bund (POI-Bund)“ des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie sowie Bevölkerungsdaten aus dem Zensus 2022 nutzen.
➡ Hier geht es zur interaktiven Anwendung
Gerade für Kommunen kann dieses Tool wertvolle Erkenntnisse liefern: Wo gibt es Nachholbedarf? Welche Regionen sollten verstärkt in die Nahversorgung investieren? Die Ergebnisse zeigen deutlich: Während Städte weitgehend gut versorgt sind, müssen ländliche Gemeinden Strategien entwickeln, um ihren Bürgerinnen und Bürgern eine bessere Erreichbarkeit zentraler Einrichtungen zu ermöglichen.