© Adobe Stock

Digitale Vorzeigeprojekte gesucht – Frist endet am 6. Juni!

Der DIGITAL-Award 2025 rückt digitale Spitzenleistungen im öffentlichen Sektor ins Rampenlicht. Ausgezeichnet werden Projekte, die die digitale Transformation von Verwaltungen vorantreiben – sei es in kleinen Gemeinden, großen Städten oder Behörden. Die Teilnahme lohnt sich: Es winken ein öffentliches Siegel, Medienpräsenz, die Einladung zur KOMMUNALE und ein Platz auf der großen Bühne.

Wer kann mitmachen – und was wird ausgezeichnet?

Bewerben können sich Städte, Gemeinden, Landkreise und Behörden aus ganz Deutschland. Entscheidend ist, dass die Verwaltung selbst Träger des Projekts ist – nicht etwa ein externer Dienstleister. Ausgeschlossen sind auch IT-Dienstleister und Rechenzentren. Es zählt: das Projekt, der Innovationsgrad und der direkte Beitrag zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Die Bewerber werden automatisch einer von drei Kategorien zugeordnet:

  1. Städte und Gemeinden bis 20.000 Einwohnende
  2. Städte und Gemeinden über 20.000 Einwohnende
  3. Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden (inkl. Eigenbetriebe in öffentlicher Trägerschaft)

Frist im Blick behalten – so läuft der Wettbewerb

Die Bewerbungsphase ist bereits gestartet und endet am 6. Juni 2025. Danach prüft eine hochkarätig besetzte Fachjury alle eingereichten Projekte. Die besten erhalten das DIGITAL-Award-Siegel – als digitales Label und als Zertifikat.

Im Juli werden die Siegel-Empfänger bekannt gegeben. Ab September startet das öffentliche Online-Voting zur Auswahl der Finalisten in den drei Kategorien. Das große Finale steigt am 22. Oktober 2025 bei der Messe KOMMUNALE in Nürnberg – mit Projektpräsentationen, Preisverleihung und Networking.

Wichtige Termine auf einen Blick:

  • Einreichungsfrist: 17. April bis 6. Juni 2025
  • Jurysitzung: Mitte Juni
  • Siegel-Vergabe: Anfang Juli
  • Online-Voting: ab Anfang September
  • Preisverleihung: 22. Oktober auf der KOMMUNALE

Warum sich eine Bewerbung lohnt

Wer das Siegel erhält oder als Finalist nominiert wird, kann mit reichlich Sichtbarkeit rechnen: Projektname und Kurzbeschreibung werden veröffentlicht, ein Artikel folgt im Sommer auf der Award-Homepage – bei Finalisten ggf. auch in der Lokalpresse. Dazu gibt’s einen Pokal, eine Einladung zur Messe inklusive Projektpräsentation – und die Chance, digitaler Vorreiter des Jahres zu werden.

Der DIGITAL-Award ist eine gemeinsame Initiative von KOMMUNALE, DATABUND e.V., Städtenetzwerken und Bundes- wie Landesvertreter. Unterstützt wird er unter anderem von der KGSt, dem Deutschen Städtetag, dem Städte- und Gemeindebund sowie dem Landkreistag.

Weiter Informationen zur Bewerbung lesen Sie hier.