Direkt zum Inhalt

Magazin für Städte und Gemeinden
Organ des Gemeindetages Baden-Württemberg

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Leserbereich
  • Stellenmarkt
 

Jederzeit bestens informiert

Jetzt für den Newsletter von die:gemeinde anmelden und wöchentlich kompakt alle wichtigen Nachrichten aus der kommunalen Welt in Baden-Württemberg erhalten.

Hier gehts zur Anmeldung
Home

Main navigation

  • Politik
  • Recht
  • Praxis
  • Panorama

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • Stellenmarkt
  • Leser

Gemeindetag Baden Württemberg

DUH Hitzecheck

Hitzebelasteter Südwesten

Der Sommer ist da – und mit ihm die extreme Hitze, vor allem im Südwesten Deutschlands. Eine aktuelle Untersuchung warnt vor gefährlicher Hitzebelastung, insbesondere in Städten.
Festhalle in Enzklösterle
Betreuung

Gelingt der Ganztag?

Ab 2026 haben Grundschulkinder in Deutschland schrittweise Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Wie bereiten sich die Städte und Gemeinden auf diese Pflichtaufgabe vor? die:gemeinde hat bei Kommunen nachgefragt.
Frühkindliche Bildung

Wettbewerb für Inklusion geht in die zweite Runde

Der WGV-Stiftungswettbewerb prämiert besonders tragfähige Ansätze zur Teilhabe von Kindern mit (drohender) Behinderung.

Mit dem eea können Städte und Gemeinden ihre Energie- und Klimaschutzmaßnahmen systematisch erfassen, bewerten und weiterentwickeln.
European Energy Award

Kommunen verlassen Energie-Award

Mehrere Kommunen in Oberschwaben kehren dem European Energy Award den Rücken. Mangelnder Klimaschutzwillen ist allerdings nicht der Grund.
Klimafreundliche Wärmeversorgung

Denzlingen gewinnt KfW Award Leben 2025 für innovatives Nahwärmenetz

Großer Erfolg für die Gemeinde Denzlingen: Beim Deutschen Kommunalkongress wurde sie für ihr zukunftsweisendes Nahwärmenetz mit dem ersten Platz in der Kategorie „Energie und Wärmewende“ ausgezeichnet.
Klimaschutz in Baden-Württemberg

„Nur gemeinsam gelingt es“ – Kommunaler Klimaschutzkongress setzt Impulse

Am kommunalen Klimakongress in Waiblingen diskutierten 400 Teilnehmende aus Kommunen, Politik und Praxis über die Zukunft der lokalen Klimapolitik.


In Langenenslingen

Größter Solarpark Baden-Württembergs eröffnet – aber der Weg zum Ziel ist noch weit

Mit dem größten Solarpark des Landes zeigt Langenenslingen, wie die Energiewende gelingen kann – wenn alle an einem Strang ziehen.
Deutscher Kommunalkongress

DStGB wählt neue Verbandsspitze – Steffen Jäger 1. Vizepräsident

Im Rahmen des Deutschen Kommunalkongresses in Berlin wurde eine neue Verbandsspitze des Deutschen Städte- und Gemeindebundes gewählt.
Landesprogramm

15 Kommunen checken ihre Gehwege

Sichere, barrierefreie und attraktive Gehwege – das ist das Ziel der Fußverkehrs-Checks. 2025 führen sie insgesamt 15 Kommunen im Land durch.

Cloudfishing

Idee gegen Wasserknappheit

Die Schwarzwaldgemeinde Fröhnd testet als erste Kommune in Deutschland „Cloudfishing“ – eine Methode zur Wassergewinnung aus Nebel.
City-Logistik neu gedacht

Difu startet Projekt für nachhaltigen Wirtschaftsverkehr

Das Difu ruft Kommunen auf, sich am neuen Projekt "WiNa" zur nachhaltigen Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs zu beteiligen.
Flächen bei St. Märgen im Schwarzwald
Digitales Tool

Neues Landwirtschaftsportal BW geht an den Start

Das neue Landwirtschaftsportal Baden-Württemberg soll die Verwaltung landwirtschaftlicher Flächen erleichtern.
Junge Perspektiven sichtbar machen

So steht es um die Teilhabe junger Menschen in Deutschland

Der neue Teilhabeatlas zeigt, wie ungleich die Lebensrealitäten junger Menschen in Deutschland sind – und was Kommunen tun können, um Teilhabe vor Ort zu stärken.

Strukturwandel im Ländlichen Raum gezielt unterstützen

ELR-Förderprogramm 2026 startet

Kommunen können ab sofort Anträge für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2026 stellen – und dabei gezielt in Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaft investieren.
Unterschrift
Bürokratieabbau & Digitalisierung

Weniger Schriftformerfordernis

Die Schriftformerfordernis gilt als eine der größten Hürden der Verwaltungsdigitalisierung. In Baden-Württemberg soll sie nun an rund 200 Stellen entfallen.
Landespreis

Radinfrastruktur im Spotlight

Vorbildliche Radinfrastruktur gesucht: Baden-Württemberg lobt erneut den Landespreis Radinfrastruktur aus. Kommunen können sich bis 16. Juni bewerben.

Illegal abgestellte Autos

Wohin mit dem Schrott?

Immer mehr alte Fahrzeuge werden in Baden-Württemberg unerlaubt abgestellt. Für die Kommunen wird das zunehmend zum Problem.
Eassy von Steffen Jäger

"Deutschland braucht mehr Ehrlichkeit und Eigenverantwortung"

Gemeindetagspräsident Steffen Jäger fordert in einem Gastbeitrag für den Staatsanzeiger eine neue Verantwortungskultur in Politik und Gesellschaft.
Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni 2025

„Check dein Netz“ – Kommunen rufen Bürger zur Mobilfunk-Messung auf

Der Bund will die tatsächliche Netzqualität erfassen – und bittet die Kommunen um aktive Mithilfe.
Datenstrategien für die kommunale Praxis

Der Data Governance Wegweiser: So bringen Kommunen ihre Daten auf Kurs

Ein neues Online-Tool unterstützt Kommunen dabei, Daten sinnvoll, rechtssicher und wirksam einzusetzen – ganz ohne Vorwissen.

Einbruch nach Steuerschätzung

Weniger Steuereinnahmen

Mit der aktuellen Steuerschätzung verdunkelt sich die finanzielle Situation der Städte und Gemeinden weiter.
Wettbewerb „Alle inklusive?!“

Land sucht barrierefreie Vorbild-Kommunen

Der Wettbewerb „Barrierefreie Gemeinde in Baden-Württemberg 2025“ kürt Kommunen, die innovative Wege beschreiten, um die Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen verbessern.
Arbeitsbelastung

„Realistisch einschätzen, was in welcher Zeit leistbar ist“

Die Arbeit im öffentlichen Dienst galt lange als weniger belastend als in der freien Wirtschaft. Doch Fachkräftemangel und demografischer Wandel hinterlassen Spuren.

BW-Kommunalbarometer

Ruf nach Hilfe bei Finanzproblemen

In einer Umfrage des Gemeindetags äußern Bürgermeisterinnen und Bürgermeister erneut erhebliche Sorgen über die finanzielle Lage ihrer Kommunen und fordern dringende Unterstützung vom Bund.
Wohnen & Verkehr

Das Wohngebiet als Dorf

Die Internationale Bauausstellung 2027 (IBA’27) will mit den von ihr präsentierten Wohnkonzepten Stadt und Land enger miteinander verknüpfen. Ihr Intendant Andreas Hofer erklärt im Interview, was die Planungen in Sachen Mobilität vorsehen.
Neue Anreize im Wohnungsmarkt

Mit Prämien gegen Platzverschwendung

Wer in eine kleinere Wohnung umzieht, kann seiner Kommune bares Geld bringen – und Familien zu neuem Wohnraum verhelfen.

Jetzt bewerben: DIGITAL-Award 2025

Digitale Vorzeigeprojekte gesucht – Frist endet am 6. Juni!

Bis zum 6. Juni 2025 können Kommunen, Landkreise und Behörden ihre Digitalprojekte für den renommierten DIGITAL-Award einreichen.
Finanznot der Kommunen

„Von warmen Worten kann man sich nichts kaufen“

Die finanzielle Lage vieler Städte und Gemeinden spitzt sich weiter zu. Die Forderungen nach strukturellen Reformen werden immer lauter.
Feuerwehrstatistik

„Nicht erst anfangen, wenn der Mist am Dampfen ist“

Die neue Feuerwehrstatistik zeigt mehr Einsätze durch Extremwetter. Die Feuerwehr im Land gilt als gut vorbereitet – auch dank Entwicklungen in den Kommunen.
Neues Bundeskabinett steht

Verena Hubertz wird neue Bauministerin – Kommunen schauen genau hin

Verena Hubertz wird Bauministerin – und damit zur wichtigen Ansprechpartnerin für Städte und Gemeinden.

Klimapakt 2025/2026

Gemeindetag begrüßt neue Impulse für kommunalen Klimaschutz

Mehr Geld, weniger Bürokratie: Der neue Klimapakt stärkt den kommunalen Klimaschutz.
Baden-Württemberg arbeitet an Datenstrategie

Datenräume, Leitfragen, Beteiligung: So entsteht die neue Datenstrategie

Baden-Württemberg plant eine Datenstrategie – Kommunen sollen davon direkt profitieren.
Bürgermeisterfachtag der Stiftung Liebenau

Plädoyer für mehr Vertrauen und eine grundlegende Staatsreform

Beim Bürgermeisterfachtag der Stiftung Liebenau forderten Experten grundlegende Reformen: weniger Bürokratie, mehr Vertrauen in die Akteure vor Ort und eine bessere Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen.

Merz stellt CDU-Minister vor

Was Kommunen von den neuen Bundesministern erwarten können

CDU und CSU haben ihre Minister für das neue Bundeskabinett benannt. Für Kommunen stehen damit wichtige Veränderungen an.
EU-Politik

Weniger Bürokratie, mehr Mitsprache

Die EU-Kohäsionspolitik, die den Zusammenhalt zwischen Regionen fördert, wird bald neu verhandelt. Die baden-württembergischer Kommunen haben vorab ein Positionspapier veröffentlicht.
Dialektstrategie

Sprechen, wie die „Gosch“ gewachsen ist

Mit einer Dialektinitiative will das Land Mundarten stärken. In Leutenbach zeigt sich bereits, wie das in der frühkindlichen Bildung gelingen kann.

Baustelle
Innenentwicklung

Förderung fürs Flächensparen

Baden-Württemberg setzt bei der Förderung von Innenentwicklung auf die nachhaltige Nutzung innerörtlicher Flächen. Mit 1,8 Millionen steht dafür so viel Geld wie nie zur Verfügung.
Energiepolitik

Hat Biogas noch Zukunft?

Jede zehnte Biogasanlage in Deutschland steht in Baden-Württemberg. Doch nach dem Förderende droht vielen das Aus.
Fachkräftegewinnung

Personalsuche mit Augenzwinkern

Viele Kommunen suchen händeringend neue Mitarbeitende. Um sich abzuheben, gingen die Städte Gaggenau und Reutlingen mit außergewöhnlichen Kampagnen neue Wege und trafen einen Nerv.
Schwarz-rote Koalition

Zwischen großen Plänen und alten Problemen

Union und SPD versprechen mit ihrem Koalitionsvertrag Entlastung für Kommunen – doch vieles bleibt vage, mahnt Gemeindetagspräsident Steffen Jäger.

Erhöhte Sicherheitsanforderungen

Festkultur in Gefahr?

Mit dem Frühling startet in vielen Orten die Festsaison – doch gestiegene Sicherheitsanforderungen setzen Veranstaltern zunehmend zu. Der Stockacher Narrenrichter Jürgen Koterzyna warnt: Ehrenamtliche dürfen damit nicht allein gelassen werden.
Tourismus

„Es braucht Mut und Geduld für nachhaltigen Erfolg“

Der Tourismus in Baden-Württemberg boomt – und bietet auch für Kommunen große Chancen. Tourismusforscher Christian Buer erklärt im Interview, wie Städte und Gemeinden vom Aufschwung profitieren können.
Bevölkerungs- und Katastrophenschutz

Gemeindetag fordert Prioritäten für Zivilschutz

Kommunen fordern klare Signale und eine bessere finanzielle Ausstattung für ihre Rolle im Bevölkerungsschutz.

Kommunale Perspektive auf den DigitalPakt

„Digitalisierung ist eine Daueraufgabe“

Kommunen im Land sichern sich Millionen aus dem „DigitalPakt Schule“ – und fordern eine dauerhafte Finanzierung der Digitalisierung.
Prekäre Wasserversorgung

„Mit nur einem Standbein wird die Wasserversorgung wackelig“

Warum viele Kommunen in Baden-Württemberg ihre Wasserversorgung dringend auf stabilere Beine stellen müssen.
Appell des Gemeindetags

Einigung statt Eiertanz: Kommunen fordern schnelle Regierungsbildung

„Einig Euch!“ – Der Gemeindetag Baden-Württemberg fordert schnelle Klarheit bei den Koalitionsverhandlungen. Kommunen brauchen Stabilität, nicht Stillstand.

Podiumsdiskussion am 8.4.

Herausforderung Bürgermeisteramt

Eine Veranstaltung in Stuttgart bringt Fachleute aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammen, um über die aktuellen Herausforderungen kommunaler Führung zu diskutieren
Sanierungsprogramm 2025

Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Das Land hat ein Sanierungsprogramm für die Verkehrsinfrastruktur vorgestellt. Für spürbare Fortschritte ruhen die Hoffnungen jedoch auf den Infrastrukturmilliarden aus Berlin.
Innenstadt, Mobilität und Handel im Wandel

Verkehrsberuhigung und Einzelhandel: Wie ein scheinbarer Widerspruch zur gemeinsamen Chance wird

Eine neue Difu-Studie zeigt: Verkehrsberuhigte Innenstädte können dem Einzelhandel sogar nutzen – wenn Kommunen klug planen und gut kommunizieren.
Wie lässt sich die Baukrise lösen?

„Das Wohnraumproblem ist ein dickes Brett, das es zu bohren gilt“

Der Wohnungsbau stagniert, obwohl der Bedarf so hoch ist wie seit Jahren nicht. Susanne Dürr von der Architektenkammer Baden-Württemberg spricht im Interview über Hemmnisse, die LBO-Novelle und die Rolle der Kommunen bei möglichen Lösungsansätzen.

Prognose

Wohnraumbedarf steigt weiter

Eine neue Wohnungsbedarfsprognose zeigt den Bedarf in Deutschland bis 2030 auf Kreisebene. In Baden-Württemberg sind laut dem Bericht bis 2045 insgesamt rund 780.000 zusätzliche Wohnungen nötig.
Digitale Plattformen in Ländlichen Regionen

Wie Kommunen digitale Plattformen im Ländlichen Raum gestalten können

Digitale Plattformen können ländlichen Kommunen helfen – bei Nahversorgung, Mobilität oder Ehrenamt. Doch sie funktionieren anders als in der Stadt.
Hitzeaktionspläne sind Mangelware

Kommunaler Hitzeschutz stockt

Viele Kommunen in Baden-Württemberg setzen bereits Maßnahmen gegen Hitze um – doch nur wenige haben einen echten Aktionsplan. Eine neue Umfrage zeigt, wo es hakt.

Netzwerkkonferenz Baukultur

Neue Wege zum bezahlbaren Bauen

Wie gelingt gutes Bauen bezahlbar – und mit Mehrwert für Gesellschaft, Umwelt und Zusammenleben? Damit befasst sich die Netzwerkkonferenz Baukultur 2025 am 7. April in Stuttgart.
Milliardenplan

Ein Geldsegen für die Kommunen?

Das Finanzpaket der Bundesregierung soll Investitionen ermöglichen. Doch was kommt davon bei den Kommunen am Ende an? Vor allem die Mittelverteilung und die Umsetzungsbedingungen stehen in der Kritik.
Bürokratieabbau im Straßenverkehr

Verkehrsbehörden: Weniger Bürokratie, schnellere Verfahren

Baden-Württemberg will die Abläufe in den Straßenverkehrsbehörden effizienter gestalten. Mit einer Reform der Zuständigkeiten sollen Genehmigungen schneller erteilt, Prüfpflichten abgebaut und Verwaltungsverfahren vereinfacht werden.
Neues Baurecht in Baden-Württemberg

LBO-Reform beschlossen: Weniger Bürokratie, mehr Tempo beim Bauen

Der Landtag hat die umfassende Reform der Landesbauordnung (LBO) verabschiedet. Sie soll Bauverfahren beschleunigen, Bürokratie abbauen und Standards lockern. Doch was bedeutet das für Städte und Gemeinden?

VORSCHLÄGE FÜR STAATSREFORM

„Initiative für einen handlungsfähigen Staat“: Was die Reformvorschläge für Kommunen bedeuten

Der Zwischenbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat fordert tiefgreifende Reformen - was bedeuten sie für Städte und Gemeinden?
Debatte um Sondervermögen

Infrastruktur-Milliarden: Wie viel Geld geht an die Kommunen?

Das geplante 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket von CDU und SPD soll den Investitionsstau in Deutschland auflösen. Kommunen warnen jedoch davor, dass zu wenig Geld bei ihnen ankommt.
Förderprogramm ELR

Land fördert mehr als 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Das Land Baden-Württemberg unterstützt 1.042 Projekte im ländlichen Raum mit über 101 Millionen Euro. Ziel ist es, Wohnraum zu schaffen, die Grundversorgung zu sichern und wirtschaftliche Impulse zu setzen.
Digitalisierung
Digitalisierung in den Kommunen

Wie lässt sich der Stau bei der Digitalisierung der Verwaltung auflösen?

Seit Jahren stockt die Digitalisierung in den Kommunen. Doch drei Gemeinden machen Hoffnung, dass sie bald endlich in großen Schritten vorankommen könnte.
Fachkräftegewinnung

„Wir lassen uns von Emotionen leiten“

Viele Kommunen suchen händeringend nach neuen Mitarbeitenden, doch die Konkurrenz um Fachkräfte ist groß. Der Werbepsychologe Arnd Engeln gibt Tipps, wie Kommunen sich gut vermarkten können.
Digitalisierung in den Kommunen

IT-Pilotprojekt Malsch: Digitalisierung von Bauakten abgeschlossen

Malsch ist Teil eines Pilotprojekts zur Digitalisierung kommunaler Verwaltungen bis 20.000 Einwohner. Nun wurden dort die Bauakten digitalisiert – ein Modell, an dem sich andere Gemeinden orientieren können.
Gewinnspiel

Forum Kommunal-Gewinnspiel

Kennen Sie jemanden, der sich für kommunale Themen aus Baden-Württemberg interessiert? Dann lohnt es sich, unseren die:gemeinde-Aktuell Newsletter weiterzuempfehlen – und dabei selbst zu profitieren!
Nahversorgung in Deutschland

Interaktive Karte zeigt Erreichbarkeit von Supermärkten

Wie weit ist der nächste Supermarkt entfernt? Eine interaktive Karte zeigt, wie gut die Nahversorgung in Deutschlands Regionen wirklich ist.
Nach dem Karlsruher Urteil

Verpackungssteuer: Kommt jetzt die große Welle?

Nach dem Karlsruher Urteil zur Verpackungssteuer prüfen mehrere Städte eine Einführung.
Verkehr

Nachhaltige Mobilität als Schlüssel zu mehr Lebensqualität?

Wie lassen sich innovative Mobilitätslösungen in Kommunen erfolgreich umsetzen? Ein kostenfreies Seminar bietet kommunalen Entscheidungsträgern praxisnahe Impulse.
Nahverkehr

Förderung für Busse in ländlichen Räumen

Das Land Baden-Württemberg investiert auch 2025 kräftig in die Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs, darunter auch ehrenamtlich betriebene Bürgerbusse, die den Nahverkehr in kleineren Gemeinden ergänzen.
Bundestagswahl

„Kommunen auf Augenhöhe einbinden“

Die vorgezogene Neuwahl zum Bundestag hat gezeigt, dass die politischen Ränder erstarken und die Polarisierung weiter zunimmt. Die politisch Handelnden sollten darauf reagieren und besonders die Lage in den Kommunen nicht außer Acht lassen.
Kommunale Perspektiven zur Bundestagswahl

„Weniger Ankündigungen, mehr echte Reformen!“

Der Gemeindetag Baden-Württemberg hat kurz vor der Bundestagswahl ein Perspektivenpapier vorgelegt, mit Forderungen der Kommunen an die künftige Bundesregierung. Was steht drin?
Bundestagswahl 2025

Neues Wahlrecht sorgt für Diskussionen

Droht durch das neue Wahlrecht, dass immer mehr Wahlkreise keinen direkten Vertreter im Bundestag haben – und Städte sowie Gemeinden damit keinen regionalen Ansprechpartner in Berlin?
Jugendbeteiligung

Zweiter Jugendkreisrat geht an den Start

Baden-Württemberg gilt als Vorreiter in der Jugendbeteiligung. Mit Konstanz ist nun der zweite Jugendkreisrat gestartet und ergänzt die bereits etablierten Jugendgemeinderäte – ein weiterer Schritt für mehr Mitbestimmung junger Menschen.
Neuer Wohnraum contra Umweltschutz

Naturschutz ohne Balance

Die geplante Umwandlung einer Streuobstwiese in Weil der Stadt führte zu heftigen Auseinandersetzungen, bei denen der Bürgermeister unberechtigt in die Kritik geriet. Nun haben die Gerichte erneut bestätigt, dass die Maßnahme rechtmäßig ist.

Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.

Gemeindetag Baden Württemberg

Footer First Navigation

  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen